
Der Quell der Gesundheit |
QiGong Ausbildung
QiGong Ausbildung
QiGong Ausbildung zum Kursleiter im ZenHaus in München-Dornach - offizielles Ausbildungszentrum - Wege der Gesundheitspflege und Geisteskultivierung
Unser Angebot zur Ausbildung zum QiGong Übungsleiter oder QiGong Kursleiter:
- Interessenten und Interessentinnen an unserer QiGong Ausbildung zum Übungsleiter und Kursleiter können die Kurse bei einem Wochendkurs oder einem Wochenkurs (Kurse s.u.) ohne Verpflichtung zum Abschluss eines Ausbildungsvertrags kennenlernen.
- Die QiGong Kursleiter Ausbildung kann sowohl in Präsenz im ZenHaus München als auch durch Online Teilnahme erfolgen. Die Ausbildung wird online gestreamt.
- Wenn Sie bei uns eine Ausbildung zum Übungsleiter oder Kursleiter machen, können Ihre Kurse unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.
- QiGong Ausbildung - Präambel
- Ausbildungsweg
- Ausbildungsziel
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Ausbildungsleitung
- Kooperation
- Mitgliedschaften
- BVTQ – zertifizierte Ausbildung
- Ausbildungsebenen
- Wöchentliche Ausbildung
- Wochenend-Ausbildung
- QiGong Unterrichtsablauf
- Repetitionen
- Praktischer Ausbildungsinhalt
- Fachwissenschaftliche Inhalte
- Zusätzliche Sonderseminare
- Prüfungen
- Ausbildungskosten
- Ausbildung zum QiGong Kursleiter*in „Lizenz E Prävention“
- Literaturempfehlungen
- Veranstaltungsort
Unsere QiGong Ausbildungsordnung
1. Präambel
QiGong ist eine traditionelle chinesische Methode, die in Bewegung und Stille, mit Atmung und Bewusstseinsführung versucht, Körper und Geist gesund zu erhalten, Stress abzubauen und unser Herz zur Ruhe kommen zu lassen. QiGong bedeutet so viel wie „Pflege der Lebensenergie“.
Die über 5000 Jahre alten, traditionellen Körper- und Atemübungen dienen der Aktivierung und Stärkung des Qi. QiGong unterstützt uns darin, unsere eigene Mitte zu erfahren. Stoffwechsel und Immunsystem verbessern sich, Konzentration und Vitalität werden gesteigert und Körper und Geist kommen in ein harmonisches Gleichgewicht.
Qi Gong ist in Deutschland seit dem Jahr 2000 als Methode zur Stressreduktion und Entspannung offiziell anerkannt.
QiGong Kurse können auch unter bestimmten Umständen von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.
2. Ausbildungsweg
In unseren Kursen vermitteln wir die Wege der Gesundheitspflege und der Geisteskultivierung.
Unsere Haltung ist mehr auf den Lebensweg gerichtet als nur auf einen Kurs. Besonderen Wert legen wir auf eine individuelle Begleitung, konkrete Hilfestellungen bei allen Fragen zur QiGong-Praxis und Ausbildung. In den QiGong Kursen vermitteln wir, neben intensiver Übungspraxis, auch fundiertes Wissen auf der Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin in Bezug zu QiGong und Wissen zur chinesischen Gesundheitsphilosophie.
In den Sonderseminaren werden auch andere gesundheitsrelevante Themen behandelt.
3. Ausbildungsziel
Die QiGong Ausbildung ist für Menschen geeignet, die ihren eigenen körperlichen und geistigen Zustand verbessern und entwickeln möchten und diese Methoden und Wissen weitergeben bzw. in ihren Beruf integrieren möchten.
4. Voraussetzungen für die Teilnahme
Voraussetzung ist eine gute körperliche Beweglichkeit, psychische Stabilität und Belastbarkeit. Vorerfahrung in QiGong, medizinische oder pädagogische Kenntnisse oder gesundheitsbezogene Ausbildungen sind nicht notwendig, aber von Vorteil.
Ausschlaggebend über den späteren Erfolg des QiGong Unterrichts ist, dass man über eine gute und qualifizierte Ausbildung verfügt. Diese können Sie bei uns erwerben. Denn die Qualität der Ausbildung ist ausschlaggebend für die Akzeptanz und Beliebtheit Ihrer QiGong Kurse.
Wir vermitteln dem*r Teilnehmer*in bis zum Abschluss der Ausbildung zum QiGong Kursleiter*in das wissenschaftlich erforschte Gesundheits-QiGong, sowie Traditionelles QiGong, deren Übungsmethoden und theoretische Inhalte. Die Ausbildung wird von Einzelmodulen ergänzt, welche im medizinischen und pädagogischen Kontext zu QiGong stehen und das spätere Unterrichten von QiGong in qualifizierter Weise ermöglicht.
5. Ausbildungsleitung
Ausbildungsleiter ist Dokuho J. Meindl, der in sein Zentrum für Zen & QiGong seit über 35 Jahren Methoden zur Gesundheitserhaltung und Prävention, QiGong und Meditation unterrichtet und seit über 30 Jahren QiGong- Trainer und Kursleiter ausbildet.
Er ist anerkannter QiGong Ausbildungsleiter der Bundesvereinigung für Taijichuan und QiGong BVTQ.
Auch leitet er eine Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin und einen Zen-Tempel.
Dokuho J. Meindl lebte insgesamt 10 Jahre in Japan und China, wo er die Traditionelle Chinesische Medizin und QiGong studierte. In Japan wurde er 1986 erste ausländischer Zen-Mönch des Rinzai-Zen Klosters Eigen-Ji und erhielt die offizielle Weihe zum buddhistischen Zen-Priester.
6. Kooperationen
In der Ausbildung arbeitet er mit der Deutschen Gesellschaft für Gesundheits-QiGong e.V. mit Präsident Prof. Dr. Tilman Resch, dem japanischen Meister Yasusada Seki Doshi, Prof. Yu Ding Hai, Dr. Ke Wen und mit anderen Professoren und Dozenten aus den einzelnen Fachbereichen zusammen. Veranstalter für die Ausbildung zum*r QiGong Trainer*in, Kursleiter*in und Lehrer*in ist die Kawashima GmbH.
7. Mitgliedschaften
Dokuho J. Meindl ist Gründungsmitglied der Internationalen Föderation für Gesundheits-QiGong und Gründer und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheits-QiGong e.V. (DGGQ e.V.), sowie Mitglied der Bundesvereinigung für Taijichuan und QiGong BVTQ.
8. BVTQ – zertifizierte Ausbildung
Unser Zentrum ist Kooperationspartner und Mitglied in der Bundesvereinigung für Taijichuan und QiGong - BVTQ. Der QiGong Ausbilder Dokuho J. Meindl, sowie das Ausbildungscurriculum sind von der BVTQ anerkannt.
9. Ausbildungsebenen
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach den Empfehlungen des BVTQ für die jeweiligen Lizenzen mit den entsprechenden Modulen.
QiGong Übungsleiter*in - Lizenz A
- Qi Gong fachpraktische Kompetenzen
- Ziel: Leiten von Einführungskursen
Wöchentliche Ausbildung
Ausbildungszeit: 1 1/2 Jahre — 120 Stunden
Wochenend-Ausbildung
Ausbildungszeit: 1 1/2 Jahre — 120 Stunden
QiGong Kursleiter*in - Lizenz B
- Qi Gong intensiv in Praxis und Theorie
- Mit fachpraktischer und fachwissenschaftlicher Kompetenz
- Ziel: Leiten von eigenständigen QiGong Kursen und
- Assistenz in Ausbildungskursen
Wöchentliche Ausbildung
Ausbildungszeit: 3 Jahre — 230 Stunden
Wochenend-Ausbildung
Ausbildungszeit: 3 Jahre — 230 Stunden
QiGong Kursleiter*in Prävention - Lizenz E
- 4-5 Jahre - ca. 500 Unterrichtseinheiten / 375 Stunden
- Qi Gong und Fachkompetenz intensiv mit fachübergreifender Kompetenz
- Ziel: Leiten von bezuschussten ZPP zertifizierten Präventionskursen und
- Assistenz in Ausbildungskursen
10. Wöchentliche Ausbildung
Übungsleiter*in
Ausbildungsinhalte QiGong Übungsleiter*in
Die QiGong Ausbildung zum QiGong Übungsleiter *in beinhaltet die wissenschaftlich erforschten Gesundheits-QiGong Formen der Internationalen Gesundheits-QiGong Föderation, Traditionelle QiGong Formen sowie theoretische Fachkenntnisse. Der Ausbildungsplan beinhaltet nachfolgende QiGong Formen und Basis fachwissenschaftliche Kompetenzen aus dem Bereich QiGong Didaktik und medizinischem Grundwissen.
Wöchentliche Ausbildung
Die wöchentliche Ausbildung beinhaltet 5 Wochenkurse und 1 Wochenendseminar und 3 Sonderseminare sowie 1 Sommercamp und Heimarbeit.
Pro 1½ Jahre besuchen die Ausbildungsteilnehmer*innen fünf wöchentliche Kurse.
Jeder Wochenkurs umfasst 10 Kurseinheiten à 90 Minuten. Pro Kurseinheit wird durchschnittlich 75% QiGong Praxis und 25% QiGong Theorie in Philosophie, Geschichte, Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin gelehrt. In den Sonderseminaren werden QiGong Didaktik und medizinische Grundlagen unterrichtet. Das Sommercamp findet einmal im Jahr statt und dient als Wiederholung der erlernten Formen und Abschluss der Ausbildung.
Jeder Wochenkurs schließt mit einer Repetitionsstunde, in der die Ausbildungsteilnehmer*innen ihr praktisches und theoretisches Wissen gemeinsam wiederholen und vertiefen.
Ausbildungszeit: 120 Stunden
Kursleiter *in
Ausbildungsinhalte QiGong Kursleiter*in
Die QiGong Ausbildung beinhaltet die wissenschaftlich erforschten Gesundheits-QiGong Formen der Internationalen Gesundheits-QiGong Föderation, Traditionelle QiGong Formen sowie theoretische Fachkenntnisse.
Der Ausbildungsplan beinhaltet nachfolgende QiGong Formen und vertiefende fachwissenschaftliche Kompetenzen aus dem Bereich QiGong Didaktik und medizinischem Grundwissen.
Wöchentliche Ausbildung
Die wöchentliche Ausbildung beinhaltet 9 Wochenkurse und 3 Wochenendseminare, sowie 6 Sonderseminare, 2 Sommercamps und Heimarbeit.
Pro Jahr besuchen die Ausbildungsteilnehmer*innen drei wöchentliche Kurse. Jeder Wochenkurs umfasst 10 Kurseinheiten à 90 Minuten. Pro Kurseinheit wird durchschnittlich 75% QiGong Praxis und 25% QiGong Theorie in Philosophie, Geschichte und Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin gelehrt.
Jeder Wochenkurs schließt mit einer Repetitionsstunde, in der die Ausbildungsteilnehmer*innen ihr praktisches und theoretisches Wissen präsentieren. Pro Jahr sind das 3 Stunden Repetition.
Ausbildungszeit: 230 Stunden.
Im Ausbildungsverlauf ist auch zusätzliche Heimarbeit zu den Sonderkursen und zum Sommercamp geplant.
Für die Zertifizierung QiGong Kursleiter*in ist die Teilnahme an allen Modulen und an allen Repetitionen, sowie die Teilnahme am Sommercamp mit erfolgreich bestandener praktischer und theoretischer Prüfung nach 1,5 Jahren und nach 3 Jahren Voraussetzung.
Nach erfolgreich bestandener praktischer und theoretischer Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein offizielles Zertifikat als QiGong Kursleiter*in „Lizenz B“ und sind berechtigt zum eigenständigen Unterrichten von QiGong Kursen.
11. Wochenend-Ausbildung
Übungsleiter*in
Die Wochenend-Ausbildung beinhaltet 7 Wochenendseminare sowie 3 Sonderseminare, 1 Sommercamp und Heimarbeit. Die Kurse finden jeweils am Samstag und Sonntag statt. Jedes Wochenendseminar umfasst 12 Stunden und 1 Stunde Repetition.
Davon wird durchschnittlich 75 % QiGong Praxis und 25 % QiGong Theorie in Philosophie, Geschichte und Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin unterrichtet.
Ausbildungszeit: 120 Stunden
Im Ausbildungsverlauf ist auch zusätzliche Heimarbeit zu den Sonderkursen und zum Sommercamp geplant.
Kursleiter*in
Die Wochenend-Ausbildung beinhaltet 14 Wochenendseminare sowie 6 Sonderseminare, 2 Sommercamps und Heimarbeit. Die Kurse finden jeweils am Samstag und Sonntag statt.
Jedes Wochenendseminar umfasst 12 Stunden inklusive 1 Stunde Repetition. Davon wird durchschnittlich 75 % QiGong Praxis und 25 % QiGong Theorie in Philosophie, Geschichte und Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin unterrichtet.
Ausbildungszeit: 230 Stunden
Im Ausbildungsverlauf ist auch zusätzliche Heimarbeit zu den Sonderkursen und zum Sommercamp geplant.
Für die Zertifizierung QiGong Kursleiter*in ist die Teilnahme an allen Modulen und an allen Repetitionen, sowie die Teilnahme am Sommercamp mit erfolgreich bestandener praktischer und theoretischer Prüfung nach 1,5 Jahren und nach 3 Jahren Voraussetzung.
Nach erfolgreich bestandener praktischer und theoretischer Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein offizielles Zertifikat als QiGong Kursleiter*in „Lizenz B“ und sind berechtigt zum eigenständigen Unterrichten von QiGong Kursen.
12. QiGong Unterrichtsablauf
- Ausbildungsinhalte QiGong Übungsleiter *in
- Ausbildungsinhalte QiGong Kursleiter*in
Jede Unterrichtseinheit besteht aus stillen und bewegten Übungen, Lockerungsübungen und einem theoretischen Teil mit Inhalten aus Philosophie, Geschichte und TCM. Die Theorie wird über PowerPoint präsentiert, ausführlich erklärt und gemeinsam vertieft.
Der Ausbilder zeigt, erklärt und leitet die Übungen an. Er weist auf Schwerpunkte der Übungen, Wirkung, Fehlerquellen und Besonderheiten hin. Die Teilnehmer*innen üben in der Gruppe, allein und paarweise mit individueller Korrektur.
Die Teilnehmer*innen lernen von Beginn an Übungen korrekt auszuführen und zu erklären. Über die theoretischen Inhalte erkennen sie die Zusammenhänge der ganzheitlichen Betrachtungsweise der fernöstlichen Philosophie und der Traditionellen Chinesischen Medizin in Bezug auf QiGong.
Für das Lernen und Üben zu Hause erhalten die Teilnehmer*innen ein ausführliches Skript, in dem alle Übungen und theoretischen Hintergründe genau erklärt sind. Weiterhin stehen in der Bibliothek des Zentrums diverse Bücher mit Themenbezug zur Verfügung.
13. Repetitionen
Die erfolgreiche Teilnahme an allen Repetitionsstunden ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Zwischen-/ und Abschlussprüfung im Sommercamp.
Die Repetitionsstunde umfasst die gemeinsame Wiederholung des theoretischen Stoffes und der praktischen Übungsform.
14. Praktischer Ausbildungsinhalt
Die QiGong Ausbildung beinhaltet die wissenschaftlich erforschten Gesundheits-QiGong Formen der Internationalen Gesundheits-QiGong Föderation, Traditionelle QiGong Formen sowie theoretische Fachkenntnisse. Der zyklisch aufgebaute Ausbildungsplan beinhaltet eine Auswahl der nachfolgenden QiGong Formen und theoretischen Grundlagen.
Alle nachfolgende QiGong Formen werden sowohl in Wochenkursen wie auch in Wochenendkursen angeboten.
Wochenkurse & Wöchentliche Kurse
Kursleiter: Dokuho J. Meindl
Kursort: Zenhaus, Ueberreiterstraße 25, 85609 München Dornach
I. Gesundheits-QiGong
- Wu Qin Xi - Das Spiel der 5 Tiere
- Ba Duan Jin - Die 8 edlen Brokate
- Yi Jin Jing - Die Wandlung des Gewebes
- Liu Zi Jue - Die 6 Heillaute
- Shier Duan Jin - Die 12 sitzenden Brokate
- Da Wu - Der Große Tanz
- Daoyin Yangsheng Shier Fa – Die 12 Übungen der Lebenspflege
- Ma Wang Dui - QiGong nach König Ma
- Taiji Yangsheng Zhang - Stab der Lebenspflege
II. Traditionelles QiGong
- Shiba Shi Fa - Die 18 Formen der Harmonie
- Shiwu Shi Fa - Die 15 Formen des Taji QiGong
- Shaolin QiGong - Shaolin Shi Zi Lai Gong
- Guolin Xin QiGong - Gehendes QiGong
- Chan Si Jing - Die Kraft des Seidenspinnens
- Lin Yuan Gong - Quell der Kraft
- Paojian QiGong - Die 12 Übungen der Gesundheit
- Wu Shi Fa - Die 5 Formen des Taiji QiGong
- Zhu Bin Yuan Hou Lun QiGong - Klassisches Medizinisches QiGong
- Chan Mi Gong - Wirbelsäulen QiGong
Teil des Unterrichts sind immer auch Lockerungsübungen, stille QiGong Übungen und kurze QiGong Formen, die sich ideal in den Alltag integrieren lassen:
Stilles QiGong
- Nei Gong - QiGong der Inneren Alchemie Meditationen im Sitzen
- Zhang Zhong Basishaltungen
- Der kleine Himmelskreislauf
- Der große Himmelskreislauf
- Die vier Erneuerungslinien – Fang Sun Gong
- Daoistische Schutzübung
- Schutzübungen der 5 Elemente
QiGong Kurzformen im Liegen, im Sitzen
- Bosa Gong - Bodhisattwa QiGong
- She Gui Gong - Schlange & Schildkröte
- Jing Lou Anmo - Gong Meridian Massage
- Medizinische Übungen im Liegen
- Suwai Sho - Die Kraft der Schwingenden Hände
15. Fachwissenschaftliche Inhalte
Alle Inhalte werden sowohl in den Wochenkursen wie auch in den Wochenendkursen angeboten.
Die Bezeichnung der Module entspricht den Empfehlungen des BVTQ.
Philosophie und Geschichte – Modul 08 nach BVTQ
- Kursleiter: Dokuho J. Meindl
- Kursort: Zenhaus, Ueberreiterstrasse 25, 85609 München Dornach
- Philosophische und historische Quellen und Bezüge zu QiGong
- Einblick in klassische Texte (Tao Te King und dem Klassiker des gelben Kaisers der Inneren Medizin)
- Verbindung zwischen westlichen und östlichen Denktraditionen
- Entwicklungsgeschichte der vermittelten Formen
- Kulturspezifische und kulturübergreifende Entwicklungen
- Vergleiche stilinterner und stilübergreifender Prinzipien
- Geschichte, Stile und Schulen des QiGong
- Philosophische Prinzipien des Taoismus und Buddhismus
- Chinesische Gesundheits-Philosophie und Forschung
Entwicklungsgeschichte des QiGong - Modul 09b nach BVTQ
- Kursleiter: Dokuho J. Meindl
- Kursort: Zenhaus, Ueberreiterstrasse 25, 85609 München Dornach
- Einblick in die klassischen Texte des QiGong Entwicklungsgeschichte des
- Qigong, Stilrichtungen und Schulen des QiGong
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) – Modul 11 nach BVTQ
- Kursleiter: Dokuho J. Meindl
- Kursort: Zenhaus, Ueberreiterstrasse 25, 85609 München Dornach
- Grundverständnis des QiGong und allgemeine QiGong Theorie Konzepte
- von Gesundheit und Krankheit in der TCM
- Grundwissen und Vertiefung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
- Wichtige Begriffe der TCM verstehen und im Unterricht anwenden
- Philosophie von Yin und Yang
- Kenntnisse des Meridiansystems und wichtige Akupunkturpunkte
- Umfassende Kenntnisse der drei Säulen des QiGong
- Kenntnisse der Psychosomatik der 5 Elemente
- QiGong Wirkungsschwerpunkte und Kontraindikationen
- Wesentliche Aspekte aus Sichte der TCM bei bestehender Krankheit
- Einblick in die Behandlungsmethoden der TCM insbesondere QiGong als begleitende Methode bei Krankheit
QiGong Philosophie, Geschichte und TCM sind Inhalt jeder Unterrichtseinheit. Im Laufe der dreijährigen Kursleiter*in Ausbildung werden alle Themen bearbeitet.
16. Zusätzliche Sonderseminare
Didaktik und Pädagogik: Grundlagen und Lernmethodik – Modul 02 nach BVTQ
11,25 Stunden und 3,75 Stunden Heimarbeit
Kursort: Zenhaus, Ueberreiterstrasse 25, 85609 München Dornach
- Lernprozesse und Lernverlauf (eine Gruppe leiten, Lernprozesse verstehen und gestalten, schwierige Situationen im Unterricht, psychosoziale Dynamiken und Prozesse, Lernmotivation).
- Vermittlungstechniken in Theorie und Praxis (Lernziele und Lernerfolge formulieren, Lernmaterial, Kommunikationsmethoden, Unterrichtsmethoden, Stunden gestalten, Auswertung und Teilnehmerrückmeldung, vom Lernen zum Lehren).
- Pädagogische Konzepte und Lernmethoden in der Erwachsenenbildung.
- Grundlegende Aspekte von Stresserleben auf die Didaktik.
- Methodik, Vertiefung Unterrichtspraxis, Lehrproben
Anatomie und Physiologie – Grundkenntnisse - Modul 03 nach BVTQ
11,25 Stunden und 3,75 Stunden Heimarbeit
Kursort: Zenhaus, Ueberreiterstrasse 25, 85609 München Dornach
- Aktiver und passiver Bewegungsapparat
- Übersicht über Skelettaufbau und Statik
- Achsengerechte Bewegung der Beingelenke
- Aufbau und Funktion von Gelenken, Muskulatur, Sehnen, Bänder, Faszien
- Zusammenspiel der einzelnen Komponenten als Funktionsketten
- Kenntnis der wichtigsten Organsysteme in Bezug auf die QiGong-Praxis.
- Z.B. Verdauung, Herz-Kreislauf, Atmung, Ausscheidungsorgane, Sinnesorgan.
17. Prüfungen
- Abschlussprüfung zum QiGong Übungsleiter *in
nach 1,5 Jahren
- Abschlussprüfung zum QiGong Kursleiter*in
nach 3 Jahren
Für die Zulassung zur Zwischen- und Abschlussprüfung ist die Teilnahme an allen Modulen und Repetitionen Voraussetzung.
Zwischenprüfung und Abschlussprüfung finden einmal pro Jahr im Rahmen des Sommercamps an einem Wochenende statt.
Ein Sommercamp beinhaltet 13 Stunden. Im ersten Teil des Sommercamps werden Theorie und Praxis aus den letzten 1,5 Jahren wiederholt.
Der zweite Teil beinhaltet die Prüfung zum QiGong Übungsleiter *in „Lizenz A“.
Die Teilnehmer*innen präsentieren die erlernten QiGong Formen, erklären Übungen und Wirkung und werden zu den theoretischen Ausbildungsinhalten schriftlich befragt.
Die erfolgreiche Teilnahme am ersten Sommercamp nach 1,5 Jahren und die bestandene Prüfung zum QiGong Übungsleiter *in „Lizenz A“, die Teilnahme an allen Repetitionen und zusätzlichen Seminaren ist Voraussetzung für die Zulassung zum zweiten Sommercamp nach 3 Jahren und zur Abschlussprüfung zum QiGong Kursleiter „Lizenz B“.
Aufgebaut ist das zweite Sommercamp wie das erste mit einer Wiederholung und Vertiefung von Theorie und Praxis aus den letzten 1,5 Jahren. Der zweite Teil ist die Abschlussprüfung.
Die Teilnehmer*innen präsentieren die erlernten QiGong Formen, erklären Übungen und Wirkung und werden schriftlich zu den theoretischen Ausbildungsinhalten befragt. Auch erarbeiten die Teilnehmer im Anschluss zur schriftlichen Prüfung den Aufbau von Kurskonzepten in einer Hausarbeit.
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen das offizielle Zertifikat QiGong Kursleiter*“Lizenz B“.
18. Ausbildungskosten
Wir möchten den Teilnehmern*innen die Möglichkeit geben, in die Materie hineinzuwachsen. Die Entscheidung für die berufsbegleitende QiGong Ausbildung kann auch nach dem ersten Trimester oder Wochenendseminar getroffen werden. Danach wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen, der die Entschlossenheit und Ausdauer der Teilnahme bekräftigt.
I. Ausbildungskosten zum QiGong Übungsleiter*in - „Lizenz A“
- Wöchentliche Ausbildung 2.490,00 €
Inhalt: 5 Wochenkurse incl. Repetition, 1 Wochenendseminar.
3 Sonderseminare, 1 Sommercamp.
Ziel: Leiten von Einführungskursen — 120 Stunden
- Wochenend-Ausbildung 2.490,00 €
Inhalt: 7 Wochenenden incl. Repetition, 3 Sonderseminare,
1 Sommercamp.
Ziel: Leiten von Einführungskursen — 120 Stunden
Auch Ratenzahlung ist möglich. Auch Ratenzahlung ist möglich.
Im Ausbildungsverlauf ist auch zusätzliche Heimarbeit zu den Sonderkursen und zum Sommercamp eingeplant.
Die QiGong Übungsleiter*in „Lizenz A“ sind berechtigt QiGong Einführungskurse zu leiten.
Sie ist die Basisqualifikation für die QiGong Kursleiter*in „Lizenz B “
.
II. Ausbildungskosten zum QiGong Kursleiter*in - „Lizenz B“
Gesamtgebühr für „Lizenz A und Lizenz B“
- Wöchentliche Ausbildung 4.990,00 €
Inhalt: 9 Wochenkurse + 3 Wochenendseminare incl. Repetition,
6 Sonderseminare, 2 Sommercamp. 230 Stunden
Ziel: Leiten von eigenständigen QiGong Kursen und Assistenz in Ausbildungskursen.
- Wochenend-Ausbildung 4.990,00 €
Inhalt: 14 Wochenenden incl. Repetition, 6 Sonderseminar,
2 Sommercamps. 230 Stunden
Ziel: Leiten von eigenständigen QiGong Kursen und Assistenz in Ausbildungskursen.
Auch Ratenzahlung ist möglich.
Im Ausbildungsverlauf ist auch zusätzliche Heimarbeit zu den Sonderkursen und zum Sommercamp geplant.
Die QiGong Kursleiter *in „Lizenz B“
Für diejenigen, die eine Bezuschussung für die Teilnehmer der QiGong Kurse durch die ZPP der gesetzlichen Krankenkassen erhalten möchten, sind weitere Ausbildungs-Module der „Lizenz E“ möglich und notwendig.
Auch dient die Zertifizierung dazu, als Assistent*in bei Ausbildungskursen zu unterrichten.
19. Ausbildung zum QiGong Kursleiter*in „Lizenz E Prävention“
Nach Abschluss der QiGong Kursleiter* „Lizenz B“, kann die „Lizenz E“ zum QiGong Kursleiter*in Prävention erworben werden.
Dazu ist die Teilnahme an zwei weiteren Wochenendseminaren mit medizinischen Themenbezug von insgesamt 30 Stunden Fachpraxis und 105 Stunden fachwissenschaftliche und fachübergreifende Kompetenz über die Qilin Akademie der BVTQ notwendig. Die Ausbildung in „Lizenz E“ umfasst insgesamt circa 500 Unterrichtseinheiten bzw. 375 Stunden.
Für detaillierte Informationen zur Anerkennung der „Lizenz E“ durch die gesetzlichen Krankenkassen (ZPP), lesen Sie bitte die Information des PDF „Lizenz E Ausbildungsinhalte».
20. Literaturempfehlungen
- Dokuho J. Meindl, Gesundheit & QiGong — Kawashima Verlag München 2005
- Daoyin Übungen von Ma Wang Dui, Verlag für fremdsprachliche Literatur Beijing 2005
- Das Spiel der 5 Tiere, Verlag für fremdsprachliche Literatur Beijing 2005
- Die acht edlen Brokat Übungen, Verlag für fremdsprachliche Literatur Beijing 2005
- Die sechs heilenden Laute, Verlag für fremdsprachliche Literatur Beijing 2005
- Da Wu der Große Tanz, Verlag für fremdsprachliche Literatur Beijing 2005
- u.a.
21. Veranstaltungsort
Die Ausbildung zum QiGong Kursleiter findet statt im ZenHaus München-Dornach, Ueberreiterstraße 25, sowie in anderen vom Veranstalter ausgeschriebenen Unterrichtsräumen im Großraum München.
Beratung: Bitte nehmen Sie jederzeit mit uns Kontakt auf, um alle offenen Fragen zu klären. Wir beraten Sie gerne ausführlich und individuell.
info@zenhaus.de Tel. 089 929 63 96.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Weiterer Bestandteil des Ausbildungsvertrages sind auch die Allgemeinen Teilnahme und Geschäftsbedingungen.
QiGong Ausbildung Inhalt
- QiGong Ausbildung - Präambel
- Ausbildungsweg
- Ausbildungsziel
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Ausbildungsleitung
- Kooperation
- Mitgliedschaften
- BVTQ – zertifizierte Ausbildung
- Ausbildungsebenen
- Wöchentliche Ausbildung
- Wochenend-Ausbildung
- QiGong Unterrichtsablauf
- Repetitionen
- Praktischer Ausbildungsinhalt
- Fachwissenschaftliche Inhalte
- Zusätzliche Sonderseminare
- Prüfungen
- Ausbildungskosten
- Ausbildung zum QiGong Kursleiter*in „Lizenz E Prävention“
- Literaturempfehlungen
- Veranstaltungsort
QiGong Übungen mit Videos
Informationen zum Download
Ausbildungsleiter Dokuho J. Meind (PDF)l
Wenn Sie Fragen haben oder eine Ausbildung beginnen möchten, beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte rufen Sie uns an!
Telefon: 089 / 9 29 63 96
QiGong im ZenHaus
Mehr über den Ursprung und die Wirkung von QiGong, über traditionelle und Gesundheits-QiGong Formen finden Sie unter QiGong.
Auf unserer Kursübersicht finden Sie alle aktuellen Kurstermine sowie detaillierte Beschreibungen zu den Kursinhalten. Nutzen Sie unser Anmeldeformular.