Kurs
Zen-Wochenende
Mit Yasusada Seki Doshi aus Japan und Dokuho J. Meindl
Das intensive Zen Wochenende führt in die Tiefe der Zen Praxis zur Erfahrung der Wachheit und der Wirklichkeit im gegenwärtigen Augenblick. Persönliche Unterweisung des Zen Doshis für Fortgeschrittene.
Yasusada Seki Doshi, der offizielle Nachfolger von Zen-Meister Yamada Bunryo Roshi für Europa und Priester des Sogen-Ji Zen-Tempels in Japan, leitet dieses Zen-Wochenende.
Lernen, sich ganz einzulassen und sich rückzuverbinden zum eigenen Ursprung. Zen fördert die eigene Entwicklung - in der Tiefe führt es zum Erleben der allumfassenden Einheit im Moment.
Der Zen Weg braucht immer wieder intensive Übungszeiten, um seine tiefe Wirkung entfalten und bewahren zu können. Eine nachhaltige Veränderung unserer Vorstellungs- und Geistesmuster kann dadurch erreicht werden. Wir lernen uns davon zu befreien und so frei in der Wirklichkeit des Moments zu leben, ohne den unentwegten Trübungen unseres Geistes, wach und klar.
Das Zen-Wochenende ist nur für Fortgeschrittene geeignet. Falls Sie daran teilnehmen wollen, ist es wichtig, davor zu den wöchentlichen Zen-Übungsabenden zu kommen.
Der lange Zen-Übungsabend soll mit in das Zen-Wochenende einbezogen werden.
Kurs-Details
Zu diesem Kurs können Sie sich vormerken lassen! Wenn Sie eine E-Mail erhalten möchten, sobald der Kurs wieder angeboten wird, nutzen Sie den Vormerken-Button:
Alternativ können Sie unser
PDF Anmeldeformular nutzen.
Teilnahmebedingungen
Sie können Anmeldeformular und Teilnahme- und Geschäftsbedingungen als PDF herunterladen. Hintergundinformationen zum ZenHaus erhalten Sie in unserer ZenHaus Broschüre. Diese steht Ihnen hier zum Download im PDF-Format bereit. Das aktuelle Jahresprogramm können Sie ebenfalls im PDF-Format hier downloaden.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig schriftlich an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldeschluss ist zehn Tage vor Kursbeginn. Die Reservierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen bzw. nach dem Datum der Begleichung der Kursgebühr.
Ermäßigungen: Schüler und Studenten 10%